Kardiodiagnostik bei Evidia

Kardiodiagnostik bei Evidia

Kardio-CT, Kardio-MRT oder Angiographie – Ihre Herzgesundheit in besten Händen.

Termin buchen

Wir bieten Ihnen innovative, bildgebende Verfahren, die eine schnelle, sichere und schonende Diagnose ermöglichen. Unser interdisziplinäres Team bestehend aus Radiolog:innen und Kardiolog:innen begleiten Sie mit Empathie und Expertise.

 

Warum Evidia?

  • Modernste Technik: Hochleistungs-CTs und MRTs speziell für die Herzdiagnostik
  • Interdisziplinäre Teams: Radiologie und Kardiologie arbeiten bei uns Hand in Hand
  • Qualitative und zügige Befundung: Ihre Bilder werden in der Regel unverzüglich ausgewertet und ggf. noch interdiziplinär diskutiert sodass meist innerhalb von 24 Stunden der schriftliche Befund bereits bei Ihrem Zuweiser und digital bei Ihnen ist
  • Schnelle Termine
  • Zertifizierte Expert:innen 
  • Zertifizierte Kardiovaskuläre Zentren
Rendering des Thorax und Abdomen (Bauchraum) basierend auf CT-Scan mit Kontrastmittelgabe. Zur besseren Darstellung von Magen und Darm wurde zusätzliches Kontrastmittel oral verabreicht. Copyright Siemens Healthineers

Kardio-CT – Herzdiagnostik ohne Eingriff

Die Kardio-CT ist eine schonende, nicht-invasive Untersuchung, mit der wir das Herz und die Herzkranzgefäße präzise beurteilen können – ganz ohne Katheter. Sie eignet sich besonders zur Abklärung chronischer und stabiler Brustschmerzen (Angina pectoris), aber auch zur individuellen Therapieplanung bei bekannten Risikofaktoren (Bluthochdruck, Rauchen, Stress, Übergewicht, familiäre Belastung etc.) und kann eine koronare Herzerkrankung (KHK) mit hoher Sicherheit ausschließen.

Unsere Experten analysieren dabei auch die Kalkablagerungen in den Gefäßen, um Ihr individuelles Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bestimmen. Dies ist wichtig, um nach Indikationsstellung mit Ihrem behandelnden Arzt/Ärztin Medikamente verabreicht zu bekommen, die das Fortschreiten der KHK aufhalten oder sogar Plaques zurückgebauen können und damit das Risiko eines Herzinfarktes reduzieren können. Zusätzlich liefert die Herz-CT wichtige Informationen über Herzklappen, angrenzende Gefäße und das Lungengewebe.

Schnell, zuverlässig, ohne Eingriff – Ihre Herzuntersuchung bei Evidia.

Cinematic Rendering der Koronargefäße basierend auf einer EKG getriggerten CT-Angiographie mit intravenöser Kontrastmittelgabe. Copyright Siemens Healthineers

Kardio-MRT – Strahlenfreie Einblicke ins Herz

Die Kardio-MRT ist eine moderne, strahlenfreie Untersuchung, bei der mithilfe von Magnetwellen hochauflösende, bewegte Bilder des Herzens entstehen. So können wir die Herzfunktion in Ruhe und unter Belastung präzise beurteilen. Sie eignet sich besonders zur Diagnose von frischen und zurückliegenden Herzinfarkten, Herzmuskelentzündungen, Herzklappenerkrankungen sowie funktionellen Störungen des Herzens. Auch Narbengewebe und Veränderungen des Herzmuskels (z. B. Kardiomyopathien, Myokarditis) lassen sich zuverlässig darstellen.

Die Herz-MRT ist ein wichtiger Baustein bei Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit (KHK) oder nach einem Herzinfarkt – zur genauen Einschätzung des Schweregrads der Erkrankung.

Schonend, aussagekräftig, präzise – Ihre Kardio-MRT bei Evidia.

organic from

„Mit der Herzszintigraphie können wir die Durchblutung des Herzmuskels gezielt und zuverlässig beurteilen. Sie ist ein bewährtes Verfahren zur Diagnose und Verlaufskontrolle bei schwerer koronarer Herzkrankheit – und spielt auch eine wichtige Rolle bei seltenen Herzspeicherkrankheiten wie der Amyloidose.“

Dr. med. Nina Raabe, Evidia MVZ Hamburg Rahlstedt

Expertenwissen

Wie kann man Herzkrankheiten frühzeitig erkennen?

Mit dieser Frage hat sich der Berliner Kardiologe Dr. Christoph Tillmanns beschäftigt. Er hat sich im auf die Diagnostik des Herzens mittels Bildgebungstechniken spezialisiert. In der TK-Podcasts Folge „Maschinenraum Gesundheit“ spricht Dr. Tillmanns darüber, wie man mit Kardio-MRT und Kardio-CT Herzkrankheiten schon früh aufspüren und unser Herz gesund halten kann.

Selektivverträge

Wir arbeiten eng mit verschiedenen Krankenkassen im Rahmen von Selektivverträgen zusammen, um Ihnen innovative und hochwertige kardiovaskuläre Diagnostik zu ermöglichen. So besteht beispielsweise eine selektivvertragliche Regelung mit der DAK-Gesundheit, im Rahmen derer die Kosten für eine Kardio-CT/MRT übernommen werden können.

  • Bertelsmann BKK
  • BKK Freudenberg
  • bkk melitta hmr
  • BMW BKK
  • BKK Linde 
  • BKK ZF & Partner
  • BKK Wirtschaft & Finanzen
  • Betriebskrankenkasse Miele
  • KK VerbundPlus
  • BKK B. Braun Aesculap
  • Betriebskrankenkasse EWE
  • Novitas BKK
  • Salus BKK
  • Krones BKK
  • BKK VDN
  • Südzucker BKK

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Konditionen. Sollte Ihre Krankenkasse die Leistung nicht übernehmen, bieten wir diese auch als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an. Bitte sprechen Sie uns hierzu im Vorfeld einer Terminvereinbarung an.
 

Häufig gestellte Fragen

Patienten

Die Dauer hängt vom Verfahren ab: Ein Kardio-CT dauert ca. 15–20 Minuten, ein Kardio-MRT etwa 30–60 Minuten. Die reine Bildaufnahme ist meist kürzer – wir planen aber genügend Zeit für Aufklärung und Nachbereitung ein.

In vielen Fällen ja – besonders bei Kardio-CT und Kardio-MRT. Das Kontrastmittel ermöglicht eine deutlich bessere Darstellung der Gefäße und des Herzmuskels. Wir klären Sie vorab individuell auf und achten streng auf Verträglichkeit.

Nein. Unsere kardiovaskulären Untersuchungen sind in der Regel nicht-invasiv und bis auf das Platzieren eines intravenösen Zuganges schmerzfrei.

Je nach Verfahren bitten wir Sie z. B. nüchtern zu erscheinen oder bestimmte Medikamente vorher nicht einzunehmen. Sie erhalten rechtzeitig vorab alle wichtigen Informationen von uns – schriftlich oder telefonisch.

In der Regel innerhalb von 24 Stunden. Der Befund wird an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt übermittelt.

Ja – in vielen Fällen. Unser Kardio-CT und Kardio-MRT sind z. B. über einen Selektivvertrag mit der DAK-Gesundheit abrechenbar. Seit dem 01.01.2025 ist das Kardio-CT zudem Teil der gesetzlichen Regelversorgung. Wir beraten Sie gerne individuell.

Teilweise. Ein Kardio-CT ist in vielen Fällen möglich, ein Kardio-MRT hängt vom Implantattyp ab. Bitte bringen Sie Ihren Schrittmacherausweis mit – unser Team prüft, ob eine MRT sicher durchführbar ist.

Wir arbeiten mit modernen Geräten, die eine sehr niedrige Strahlendosis ermöglichen – oft vergleichbar mit einem Transatlantik Flug. Die Vorteile der genauen Diagnostik überwiegen das minimale Risiko deutlich.

Für gesetzlich Versicherte ist in der Regel eine Überweisung von Ihrer Haus- oder Fachärztin/Facharzt notwendig. Privatversicherte können meist auch ohne Überweisung kommen. Bei Fragen hilft Ihnen unser Team gerne weiter.

Häufig gestellte Fragen

Fachärzte / Zuweiser

Wir bieten hochspezialisierte, nicht-invasive Diagnostikverfahren wie Kardio-CT, Kardio-MRT sowie Herzszintigraphie. Unsere Geräte sind auf dem neuesten Stand der Technik – inklusive Hochleistungs-CT mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung.

In der Regel innerhalb von 24 Stunden. Die Befunde werden digital und strukturiert an die überweisende Praxis und an Sie als Patient übermittelt.

Für gesetzlich Versicherte ist eine Überweisung mit entsprechendem Untersuchungsauftrag erforderlich (z. B. bei V.a. KHK). Bitte geben Sie spezifische Fragestellungen an – etwa „Ausschluss KHK“, „V.a. Myokarditis“ o. Ä. Für privatversicherte Patient:innen genügt in der Regel eine formlose Zuweisung.

Ja. Für gesetzlich Versicherte existieren Selektivverträge, u. a. mit der DAK-Gesundheit, über die Kardio-CT und Kardio-MRT abgerechnet werden können. Seit dem 01.01.2025 ist das Kardio-CT auch Teil der Regelversorgung (EBM-Ziffer). Bitte beachten Sie, dass das wirtschaftliche Budget der Leistungserbringer durch die aktuelle EBM-Ziffer stark limitiert ist.

Unsere Aufnahmen werden von erfahrenen Radiolog:innen mit dem zertifizierten Spezialgebiet Herzbildgebung befundet, meist in enger Abstimmung mit Kardiolog:innen oder ihrem überweisenden Arzt. Unsere Befunde sind präzise und klinisch verwertbar aufbereitet.

Ja – insbesondere bei Risikopatient:innen mit familiärer Vorbelastung oder zur präventiven Abklärung von Koronarverkalkungen (Calcium Scoring).

Ja, selbstverständlich. Wir bieten medizinische Rückrufe durch unsere leitenden Ärzt:innen an – z. B. zur Abklärung komplexer Fragestellungen oder bei unklaren Befunden. Zudem stehen feste Ansprechpartner:innen pro Standort zur Verfügung.

Über unser Online-Buchungssystem, telefonisch oder per Faxüberweisung. Für Zuweiser bieten wir eine bevorzugte Terminvergabe an – insbesondere bei akuten Fragestellungen.

Kardio-Leistungen bieten wir u. a. an den Standorten Hamburg Rahlstedt (zertifiziertes kardiovaskuläres Zentrum), DIAG KUD Berlin, Braunschweig, Gießen und Bochum an. Die Standorte sind mit entsprechenden Zertifizierungen und Geräten ausgestattet.

Häufig gestellte Fragen

Generell

Die reine Untersuchungszeit beträgt ca. 5 Minuten, der gesamte Aufenthalt in unserer Praxis in Hamburg Rahlstedt etwa 30 Minuten.

Die reine Untersuchungszeit beträgt ca. 35 Minuten, der gesamte Aufenthalt in unserer Praxis in Hamburg Rahlstedt etwa 60 Minuten.

Ja, in der Regel wird ein Jod-haltiges Kontrastmittel über eine Armvene verabreicht, um die Herzkranzgefäße besser darzustellen. Dieses ist in der Regel sehr gut verträglich.

In vielen Fällen wird ein Gadolinium-haltiges Kontrastmittel verabreicht, um bestimmte Fragestellungen genauer beurteilen zu können. Dieses ist in der Regel sehr gut verträglich.

Bei der Herz-CT gibt es eine geringe Strahlenbelastung. Das verwendete Kontrastmittel ist in der Regel gut verträglich, allergische Reaktionen sind selten. Bei der Herz-MRT entsteht keine Strahlenbelastung. Kontraindikationen (z.B. bestimmte metallische Implantate) müssen vor der Untersuchung abgeklärt werden.

Die Kosten werden von privaten Krankenkassen regelhaft übernommen. Zudem übernehmen zahlreiche gesetzliche Krankenkassen die Kosten im Rahmen von Selektivverträgen.