Der Begriff „Thorax“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Brustkorb“. Die radiologische Thorax-Diagnostik beschäftigt sich entsprechend mit der Darstellung des Brustkorbs, um die Organe in diesem Bereich detailliert darzustellen und auf mögliche Veränderungen zu untersuchen.
Zur ersten Orientierung wird häufig eine Röntgenübersichtsaufnahme des Brustkorbs gemacht – auch Röntgen-Thorax oder umgangssprachlich Lungenröntgen genannt. Der Röntgen-Thorax ist als Basisdiagnostik bei vielen Lungen- und Herzerkrankungen nützlich, beispielsweise zur Erkennung einer Lungenentzündung oder um Wassereinlagerungen bei einer Herzschwäche nachzuweisen.
Zur weiterführenden Diagnostik dient häufig die Computertomographie (Thorax-CT), die Veränderungen noch detaillierter und ohne Überlagerungseffekte abbilden kann.