Öffentliche Parkplätze

MVZ IV Nuklearmedizin & Hybridbildgebung Halle und Saalekreis
Standort Halle
Adam-Kuckhoff-Straße 41
06108 Halle
Telefon: +49 345 290 97 37
Fax: +49 345 290 97 38
info@nuklearmedizin-halle-saalekreis.de
Wir freuen uns auf Sie
MVZ IV Nuklearmedizin & Hybridbildgebung Halle und Saalekreis, Standort Halle
Wir bieten Ihnen in unseren Praxen in Halle und Merseburg (Saalekreis) ein umfangreiches Spektrum nuklearmedizinischer Untersuchungen an modernsten Geräten, eine Sprechstunde für Schilddrüsenerkrankungen sowie nuklearmedizinische Gelenktherapie an.
Lernen Sie uns kennen.
Montag, Dienstag, Mittwoch: 8:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 bis 14:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon:
+49 345 290 97 37
Leistungsüberblick
Unsere Leistungen
Die Myokardszintigraphie untersucht z. B. bei dem Verdacht des Vorliegens einer koronaren Herzkrankheit (KHK) die Blutversorgung des Herzens und erkennt sehr zuverlässig Minderdurchblutungen aufgrund von Engstellen (Stenosen) in den Herzkranzgefäßen. Durch die hier genutzte Hybridtechnik mittels SPECT/CT und einer speziellen Kombination aus Hardware und Software erhöht sich die diagnostische Genauigkeit deutlich, die Untersuchungszeit verkürzt sich und es kann mit weniger Strahlung untersucht werden.
Vorbereitung
- 12h vor Untersuchung bitte weglassen: Koffein (z. B. Kaffee, schwarzer/grüner Tee, Cola, EnergyDrink, Schokolade, Banane, Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel mit Koffein)
- 4h vor Untersuchung nüchtern: keine Speisen oder Getränke (nur Wasser ist erlaubt!)
- für die medikamentöse Belastung: Medikamente können eingenommen werden (bei Theophyllin bitte Rücksprache mit Praxispersonal)
- für die Fahrrad-Belastung (Halle): Bitte Rücksprache bei Terminvereinbarung.
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- kleine fetthaltige Mahlzeit (z. B. Wurst-/Käsebrot) und Getränk (am besten Kaffee oder Kakao)
- Badetuch für Untersuchungsliege
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- 2 Termine, je ca. 2h
Die Knochenszintigraphie ist in der Lage verschiedene Fragen beantworten. So kann nach Knochenmetastasen verschiedener Tumoren gesucht werden. Aber auch entzündliche Gelenkveränderungen bei unterschiedlichen Erkrankungen vor Therapie oder zur Therapiekontrolle sind erkennbar (z.b. bei Psoriasis oder auch aktivierten Arthrosen). Weiterhin können Materiallockerungen bei künstlichen Gelenken erkannt werden. Hier profitiert die Methode durch die hier genutzte Hybridbildgebung mittels SPECT/CT aufgrund der gesteigerten Genauigkeit erheblich, auch lassen sich überflüssige Mehruntersuchungen vermeiden.
Vorbereitung
- Keine besondere Vorbereitung notwendig.
Bitte mitbringen
- 1 Liter Getränk
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- Badetuch für Untersuchungsliege
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- ca. 3 bis 4 Stunden
Die Nierenszintigraphie ist ein sehr schonendes, strahlungsarmes und elegantes Verfahren zur Darstellung und Messung der Nierenfunktion. So werden Störungen in der Durchblutung, der Harnbildung und des Abflusses dargestellt. Mit einem speziellen Tracer können darüber hinaus auch Narben bei bspw. häufigen Nierenentzündungen sichtbar gemacht werden.
Vorbereitung
- ausreichend trinken (Erwachsene mind. 500ml)
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- Badetuch für Untersuchungsliege
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- ca. 1 bis 1,5 Stunden
Bei der Lungenszintigraphie wird primär die Durchblutung der Lunge dargestellt mit dem Ziel einen Gefäßverschluss (Lungenarterienembolie) nachzuweisen oder auszuschließen. Auch hier kann von moderner Hybridtechnik profitiert werden (SPECT/CT) - eine höhere Genauigkeit bei noch geringerer Strahlenbelastung ist die Folge.
Vorbereitung
- Keine besondere Vorbereitung notwendig.
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- Badetuch für Untersuchungsliege
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- ca. 1 bis 1,5 Stunden
Über einen Tracer werden bestimmte Bereiche im Hirn sichtbar gemacht, die bei einer Parkinsonerkrankung und deren Unterarten betroffen sein können. Diese Darstellung hilft der präzisen Einordnung oder auch dem Ausschluss einer eventuellen Parkinsonerkrankung. Unsere Messdaten werten wir voxelbasiert mittels einer Normaldatenbank aus und erreichen damit höhere Genauigkeiten als mit der visuellen Auswertung allein.
Vorbereitung
- evtl. Medikamente absetzen (wir informieren Sie gern)
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- Badetuch für Untersuchungsliege
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- ca. 4 Stunden
Hierbei wird vorbereitend auf eine anstehende Operation durch wenige kleine Einstiche in die Haut ein Tracer appliziert, der sich im sogenannten Wächterlymphknoten sammelt. Dieser kann dann von den chirurgischen Kolleginnen und Kollegen gezielt und ohne aufwändige OP gefunden und zur Untersuchung entfernt werden. Das Ergebnis dieser Untersuchung hat Einfluss auf die weitere Therapie und hilft große, belastende Operationen zu vermeiden.
Vorbereitung
- Keine besondere Vorbereitung notwendig.
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein bzw. Konsil
- Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- nach Möglichkeit Medikamentenplan
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- ca. 0,5 bis 1,5 Stunden
Hierbei werden spezielle Zellen markiert, die bei Entzündungen gehäuft auftreten (z. B. Granulozyten). Diese können dann dargestellt werden bspw. wenn die Entzündungsursache nicht klar ist. Für viele Fragestellungen bzgl. Entzündungssuche ist jedoch die FDG-PET/CT die genauere Untersuchung, wir informieren Sie gern.
Vorbereitung
- Bestimmung der HAMA (humane Anti-Maus-Antikörper) notwendig - weitere Informationen erhalten Sie bei Terminvereinbarung.
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- Badetuch für Untersuchungsliege
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- 2 Termine: Tag 1 ca. 5h (durch Wartezeit), Tag 2 ca. 0,5h.
In der Schilddrüsensprechstunde werden Sie bei einer Erstvorstellung umfassend diagnostiziert (Gespräch, Untersuchung, Blutentnahme, Ultraschall und bei Bedarf Szintigraphie), beraten und ggf. therapiert.
Darüber hinaus betreuen wir Sie gern bei Verlaufskontrollen aller Schilddrüsenerkrankungen.
Vorbereitung
- Über ggf. abzusetzende Medikamente informieren wir Sie gern.
- Bis ca. 6-8 Wochen nach Iodkontamination (z. B. iodhaltiges Kontrastmittel) ist keine Schilddrüsenszintigraphie möglich.
- Bei Einnahme von Amiodaron ist keine Schilddrüsenszintigraphie möglich.
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- ca. 30 bis 60 Minuten
mit Ga68-/F18-PSMA, Ga68-DOTA oder F18-FDG
Ähnlich dem SPECT/CT markiert die PET/CT momentan die Spitze der modernen (Hybrid-)Bildgebung. Technisch treffen sich hier in einem Gerät zwei Welten: Das PET (PositronenEmissionsTomographie) aus der Nuklearmedizin zur Darstellung von Zell-/Körperfunktionen ist mit einem CT (ComputerTomographie) aus der Radiologie zur Darstellung von Anatomie kombiniert.
Mit dieser tollen Methode können sehr umfassend Fragen aus den Bereichen Tumor-, Neuro- oder Entzündungsdiagnostik beantwortet werden.
Einige Fragestellungen werden von den Kostenträgern übernommen, einige leider nicht - sprechen Sie uns diesbezüglich einfach an. Wir beraten Sie gern.
Vorbereitung
- für die FDG-PET/CT: 12h nüchtern (nur Wasser erlaubt), kein Insulin am Untersuchungstag (Diabetiker ggf. bitte Rücksprache halten).
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- 3-4 Stunden
Bitte weiterhin beachten:
Die Untersuchung findet im MVZ II Halle Radiologie und PET-CT statt. Sie werden entsprechend informiert.
Auch viele seltenere Untersuchungen werden nach Absprache durchgeführt. Beispielsweise:
- Meckel-Divertikel-Szintigraphie
- Magen- und Speiseröhrenszintigraphie
- spez. Schilddrüsenszintigraphie bei "kalten" Knoten (MIBI-SD-Szintigraphie)
- Nebenschilddrüsenszintigraphie
- SeHCAT-Test
- ect.
Sprechen Sie uns einfach an.
Vorbereitung
- Wir informieren Sie gern bei Terminvergabe.
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
- weiteres abhängig von Untersuchung
Zeitbedarf
- abhängig von Untersuchung
In der Praxis Halle werden zudem Computertomographie-Untersuchungen der Halsweichteile, des Thorax, Abdomens und Beckens durchgeführt.
Vorbereitung
- Wir informieren Sie gern bei Terminvergabe.
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- wenige Minuten
Behandlung entzündeter Gelenke
Die RSO ist eine Methode, mit welcher Entzündungen mittels eines speziellen Radiopharmakons in verschiedensten Gelenken behandelt werden. Hierfür wird unter sterilen Bedingungen das Gelenk mit einer kleinen Nadel punktiert. Aktuell behandeln wir Knieglenke. Die anderen Gelenke sind hinsichtlich der Geräteausstattung in Planung.
In unseren Praxen bieten wir aktuell die RSO von Kniegelenken an.
Vorbereitung
- vorbereitende Untersuchungen notwendig (Mehrphasen-Skelettszintigraphie, Ultraschall)
- gerinnungshemmende Medikamente müssen pausiert werden, bitte stimmen Sie sich hier mit Ihrer überweisenen Ärztin/Arzt oder mit uns ab.
- 48h nach der Therapie darf das Gelenk nicht wesentlich belastet werden, bitte sorgen Sie im häuslichen Umfeld (Gehhilfen, Hilfe im Haushalt, ect.) vor.
Bitte mitbringen
- Überweisungsschein und Krankenkassenkarte
- Vorbefunde
- Medikamentenplan
- bei Bedarf Lesebrille, Dolmetscher
Zeitbedarf
- ca. 1-1,5 Stunden
Hinweis
Diese Untersuchung findet nur am Standort Merseburg statt.
Das Team
Team MVZ IV Nuklearmedizin & Hybridbildgebung Halle und Saalekreis, Standort Halle
Mit unserem erfahrenen Team hochqualifizierter Fachärzte und Radiologen, modernste technologische Ausstattung und präzise bildgebende Diagnostik bieten wir Ihnen die bestmögliche Versorgung - jederzeit und an jedem Standort.
Dr. med. Knut Hein
Facharzt für Nuklearmedizin
Dr. med. Maria Kerstin Pawelka
Fachärztin für Nuklearmedizin
Christiane Orda
Fachärztin für Nuklearmedizin

Dr. med. Andreas Odparlik
Facharzt für Nuklearmedizin und Radiologie