Rechtliches

Datenschutzerklärung

 

  1. Datenschutzerklärung

    Die radiologischen Gesellschaften des evidia-Verbundes freuen sich über Ihren Besuch auf der Webseite evidia.de. Mit den folgenden Abschnitten möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -nutzung möglichst transparent informieren. Sollten Sie der Meinung sein, dass uns dies nicht ausreichend gelungen ist, so finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung die Kontaktdaten zu unserem Datenschutzbeauftragten.

    Die verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 (7) DSGVO) ist:

    evidia GmbH
    Freie-Vogel-Straße 371
    44269 Dortmund
    Deutschland

    Geschäftsführer:
    Liselott Kilaas (CEO), Axel Mau (CFO)

     

1.1 Information zur Datenverarbeitung


Grundsätzlich gilt der Datenschutz für alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen und dieser direkt oder indirekt zugeordnet werden können (sogenannte personenbezogene Daten). Insbesondere handelt es sich dabei um Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum, usw. oder Kombinationen davon.

Ebenso fallen aber auch Informationen, die über eine Kennung (z.B. Nummer, IP-Adresse, o.ä.) prinzipiell einer natürlichen Person zugeordnet werden können, unter die Anforderungen des Datenschutzes.

Sind die Informationen jedoch soweit verändert, dass weder eine direkte oder indirekte Zuordnung zu einer natürlichen Person möglich ist, dann handelt es sich um anonymisierte Angaben. Solche Daten (z.B. zusammengefasste (aggregierte) Datensätze oder gekürzte IP-Adressen) fallen nicht mehr unter die Regelungen des Datenschutzes.

Mit den nachfolgenden Erläuterungen möchten wir Sie über die Verarbeitung der personenbezogenen Angaben diese Webseite betreffend informieren. Der Begriff der Verarbeitung umfasst dabei den kompletten Prozess von der Erfassung, über die Speicherung, Bearbeitung und/oder Weitergabe bis Löschung der Daten.


1.2 Cookies

(1) Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner hinterlegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche die Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Das Setzen dieser Cookies ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)

– Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.


1.3 Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sämtliche Angaben Ihrerseits sind freiwillig. Eine E-Mail-Adresse müssen Sie lediglich angeben, sofern Sie eine Antwort erhalten möchten. Die Speicherung Ihrer Angaben erfolgt aufgrund einer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


1.4 Webserver-Logging

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitige Informationen übermitteln, erheben wir lediglich die folgenden Daten, um die Webseite auf Ihren Computer übertragen zu können. Dies sind die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage; die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time; den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; die jeweils übertragene Datenmenge; die Website von der die Anforderung kommt, der Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware. Eine Speicherung dieser Daten erfolgt nicht, auch keinerlei Auswertung des Besucherverhaltens.


1.5 Betroffenenrechte


Zu den oben erläuterten Funktionen unseres Webangebotes bzw. den dort dargestellten Zwecken der Datenverarbeitung, haben Sie grundsätzlich die nachfolgenden Rechte:

• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Wir müssen Ihnen eine Auskunft darüber erteilen, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Bei einer solchen Verarbeitung müssen wir u.a. darlegen zu welchen Zwecken die Verarbeitung stattfindet, welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, an wen Daten möglicherweise übermittelt werden und für welche Dauer eine Speicherung der Daten erfolgt.

• Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sollten Sie feststellen, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten die nicht richtig oder unvollständig sind, dann dürfen Sie natürlich eine Berichtung verlangen. Ebenso können Sie aus besonderen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und, soweit es begründet ist, die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

• Löschung (Art. 17 DSGVO) und Datenportibilität (Art. 20 DSGVO)
Für den Fall, dass personenbezogene Daten von uns u.a. unbegründet oder nach Wegfall des Zweckes verarbeitet werden, können Sie deren Löschung verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, alle Informationen, die Sie uns übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten.

• Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Ferner haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung, aufgrund derer wir Ihre personenbezogenen Daten erhoben haben und verwenden, jederzeit zu widerrufen. Zur Ausübung ihres Widerrufsrechts senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: info@evidia.de.

Für das bessere Verständnis und die leichtere Lesbarkeit der Personenrechte wurden diese von uns an dieser Stelle in Teilen zusammengefasst. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf im (Originaltext: Link auf eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/) oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.

Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und ohne dass Ihnen dabei Kosten entstehen in Anspruch nehmen. Unser Datenschutzbeauftragter wird jedes Anliegen individuell prüfen und beantworten. Bitte nutzen Sie für eine Anfrage zum Datenschutz die untenstehenden Kontaktdaten zu unserem Datenschutzbeauftragten.


1.6 Datenschutzbeauftragter


In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:



 

Name

 

Prof. Dr. Thomas Jäschke
Firmenname (sofern extern benannt)DATATREE AG

Anschrift

 

Märkische Straße 212-218, 44141 Dortmund

E-Mail

 

dsb@datatree.eu

Telefon

 

+49 231 54380-300



1.7 Aufsichtsbehörden


Sie können sich natürlich auch jederzeit an die für die jeweilige Gesellschaft zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden:

Nordrhein-Westfalen:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
https://www.ldi.nrw.de